Osterpremiere auf Baltrum: "Der Schimmelreiter" In diesem Jahr gab es zu Ostern wieder eine Premiere auf der Insel Baltrum: Die Theatergruppe des Kultur- und Sportvereins führte vor ausverkauftem Hause den "Schimmelreiter" auf. Die
Geschichte von Hauke Haien kennt jedes Schulkind durch die Novelle von
Theodor Storm. Es geht um den Kampf der Menschen gegen die Gewalten der
Natur. Paul Barz hat aus dem Schimmelreiter ein Bühnenstück in fünf
Bildern geschrieben, inhaltlich etwas vom Original abweichend. Unter der
Regie des neuen Leiters der Inselbühne Baltrum, Jürgen Janßen, wurde
die schicksalhafte Geschichte vom Deichbau zwischen Tradition und
Fortschritt in Szene gesetzt. Später
warnt Vater Tede Haien alias Horst Unger den nun erwachsenen Hauke vor zu
viel Streben, kommt er doch aus ganz ärmlichen Verhältnissen. Torsten
Moschner spielt den genialen und oft beinahe wahnsinnigen Kätnersohn, der
- wenn es sein müsste - über Leichen gehen würde um seine Ideen
durchzusetzen. Den Kater Hannes von der "spinnerten" Trin Jans
hat er erwürgt, die ihn fortan schrill als Mörder beschimpft. Bärbel
Nannen spielt die Trin mit zweiten Gesicht. Schon
im letzten Jahr hatte man gehofft, das Stück zu Ostern aufführen zu
können, war aber an dem großen Aufwand, den die Umsetzung des Stückes
erforderte, gescheitert. Damals hatte Wilhelm Klünder mit den Proben
begonnen, sodass man im Herbst 2000 bei Beginn der neuen Proben auf das
Erlernte ein gutes Stück zurückgreifen konnte. Der inzwischen
verstorbene ehemalige Leiter der Theatergruppe hat die Richtung
vorgegeben, mit der Jürgen Janßen und seine Schauspielertruppe den
Schimmelreiter jetzt auf die Bühne gebracht haben. Viele neue Ideen vor
allem in technischer Hinsicht und im Aufbau des Bühnenbildes sind
hinzugekommen. Die Atmosphäre des Stückes wird getragen von einem
unaufdringlichen Bühnenbild, das Torsten Moschner entworfen und
zusammen mit Manfred Merker gebaut hat. Die wie ein Buch aufzuklappenden
Bühnenteile mit den verschiedenen Szenen wie Schulzimmer, Tede Haiens
Stube, Deichgrafenstube, Dorfplatz, und Marschlandschaft haben Lars
Unger und Kai Kalthöfer künstlerisch eindrucksvoll bemalt. Hansjürgen
Barow ist für die Lichteffekte verantwortlich, Stefan Moschner steuert
die Hintergrundgeräusche.
Weitere Aufführungstermine sind der 2.5., 16.5., 6.6., 27.6., 18.7., 1.8., 22.8., 12.9. und 3.10.2001. Sabine Hinrichs, Die Inselglocke 2001 Fotos: Bärbel Nannen
|
![]() ![]() ![]() |